Inspektion ohne Tankleerung
Unsere Unterwasserdrohne ermöglicht die normgerechte Prüfung von Sprinklertanks, ganz ohne Entleerung. Dabei werden Schäden, Korrosion und Fremdkörper zuverlässig erkannt. Das spart Zeit, Kosten und Trinkwasser – bei durchgehend aktivem Brandschutz.
Warum eine Unterwasserdrohne?
Die zuverlässige Löschwasserversorgung ist ein zentraler Bestandteil moderner Brandschutzanlagen. Sie erfolgt über große Vorratsbehälter – sogenannte Sprinklertanks – mit mehreren hundert Kubikmetern Wasser Fassungsvermögen. Um ihre Einsatzbereitschaft sicherzustellen, schreiben die VdS-Richtlinie und die FM Global eine regelmäßige Inspektion vor. Unsere Lösung: die normgerechte Inspektion mit Unterwasserdrohne, ohne Entleerung und Betriebsunterbrechung.
Sprinklertank-Inspektion ohne Entleerung des Sprinklertanks
Die klassische Inspektion eines Sprinklertanks bedeutet: vollständige Entleerung des Tanks, Stillstand und hohe Betriebskosten. Dabei gehen der gesamte Tankinhalt, häufig bis zu 500.000 Liter wertvollen Trinkwassers, verloren. Unsere Unterwasserdrohne bietet eine moderne Lösung: Sie liefert hochauflösende Bilder und Videos aus dem Inneren des Behälters, erkennt Fremdkörper und Korrosionsschäden frühzeitig und ermöglicht eine normkonforme Wartung – ganz ohne Tankleerung und ohne Unterbrechung des Brandschutzes.
So funktioniert die Sprinklertank-Inspektion mit einer Unterwasserdrohne
Unsere Unterwasserdrohne wird direkt in den gefüllten Sprinklertank eingesetzt – ganz ohne Entleerung. Ausgestattet mit einer hochauflösenden Kamera liefert sie gestochen scharfe Bilder und Videos aus dem Inneren des Tanks.
So lassen sich Korrosionsschäden, Ablagerungen und Fremdkörper frühzeitig erkennen. Die Inspektion erfolgt normgerecht gemäß VdS-Richtlinie bzw. FM Global – ohne Betriebsunterbrechung und ohne Brandwache. Im Anschluss erhalten Sie einen detaillierten Bericht mit Bilddokumentation.
Schritt-für-Schritt-Ablauf:
- Vorbereitung durch Servicetechniker vor Ort
- Einsatz der Unterwasserdrohne in den gefüllten Tank
- Live-Übertragung und Aufzeichnung der Inspektion
- Auswertung und Dokumentation
- Übergabe des Prüfberichts
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Kein Entleeren des Tanks nötig:
Die Sprinklertank-Inspektion erfolgt im gefüllten Zustand – ohne Betriebsunterbrechung. - Bis zu 80 % Kostenersparnis:
Reduzierter Personaleinsatz, keine Brandwache erforderlich. - VdS-konforme bzw. FM GLobal zertifizierte Wartung:
Erfüllt alle Anforderungen an normgerechte Sprinklertank-Inspektionen. - Frühzeitige Schadenserkennung:
Hochauflösende Bilder und Videos zeigen Korrosion, Ablagerungen, Verunreinigungen und Fremdkörper. - Wasser sparen:
Der gesamte Tankinhalt, häufig bis zu 500.000 Liter Trinkwasser, bleibt erhalten – das entspricht dem Lebensbedarf von 12 bis 13 Menschen, basierend auf der empfohlenen Trinkmenge von 1,5 l pro Tag über 75 Lebensjahre. Einfach durch Inspektion ohne Entleerung.
Ablauf & Kontakt
1. Anfrage senden
Nutzen Sie unser Kontaktformular und geben Sie den gewünschten Einsatzort sowie Anzahl und Größe des Sprinklertanks an.
2. Angebot erhalten
Sie erhalten ein unverbindliches Angebot – individuell auf Ihre Anforderungen abgestimmt.
3. Inspektion vor Ort
Unser geschultes Serviceteam führt die Sprinklertank-Inspektion mit der Unterwasserdrohne direkt bei Ihnen durch – schnell, sauber, effizient.
4. Bericht erhalten
Sie erhalten einen ausführlichen Inspektionsbericht mit hochauflösenden Bildern und konkreten Handlungsempfehlungen.
Ihr Rundum-Sorglos-Service – bundesweit für Sie im Einsatz!
Häufig gestellte Fragen zur Sprinklertank-Inspektion mit Unterwasserdrohne
Sie möchten mehr über die Inspektion eines Sprinklertanks mit Unterwasserdrohne erfahren? Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen – von der Funktionsweise über die Normkonformität bis hin zu Vorteilen für Betrieb und Ressourcenschonung.
Unsere spezielle Unterwasserdrohne wird direkt in den gefüllten Sprinklertank eingesetzt – ganz ohne Entleerung. Sie liefert hochauflösende Bilder und Videos aus dem Inneren des Behälters. So lassen sich Korrosionsschäden, Ablagerungen und Fremdkörper frühzeitig erkennen.
Bereits vor einer aufwendigen Demontage kann festgestellt werden, ob einzelne Bauteile oder Rohrleitungen betroffen sind. Im Anschluss erhalten Sie einen ausführlichen Inspektionsbericht inklusive Bilddokumentation.
Ja, das Verfahren erfüllt alle Anforderungen der VdS-Richtlinie bzw. der FM Global zur Inspektion von Sprinklertanks. Die Prüfung erfolgt normgerecht und dokumentiert.
Sie sparen Zeit, vermeiden hohe Betriebskosten und müssen keine Brandwache stellen. Zudem gibt es keine Unterbrechung des Brandschutzes. Die Löschanlage bleibt durchgehend in Betrieb.
Ein weiterer Vorteil: Durch die hochauflösende Kameratechnik können Schäden, Ablagerungen und Korrosion frühzeitig erkannt werden – bevor sie zu sicherheitsrelevanten Problemen führen. Das ermöglicht eine gezielte, vorbeugende Wartung.
Ihre Vorteile der Sprinklertank-Inspektion mit Unterwasserdrohne:
- Keine Entleerung des Sprinklertanks nötig
- Bis zu 80 % Kostenersparnis durch reduzierten Personaleinsatz
- Keine Brandwache erforderlich
- Frühzeitige Schadenserkennung
- Kein Ausfall der Löschanlage während der Inspektion
Die Inspektion selbst dauert in der Regel nur wenige Stunden. Die genaue Dauer hängt von der Größe und Anzahl der zu prüfenden Sprinklertanks ab. Eine Vor-Ort-Besichtigung oder telefonische Abstimmung hilft bei der genauen Planung.
In der Regel ist die Inspektion innerhalb eines halben Tages abgeschlossen – ohne Betriebsunterbrechung und ohne zusätzlichen Personalaufwand.
Der Bericht enthält eine vollständige Dokumentation der Inspektion inklusive hochauflösender Bilder, einer Bewertung des Zustands und Handlungsempfehlungen.
Durch den Verzicht auf eine Tankleerung werden der gesamte Tankinhalt, häufig bis zu 500.000 Liter Trinkwasser, eingespart – das entspricht dem Lebensbedarf an Trinkwasser von 12 bis 13 Menschen, basierend auf der empfohlenen Trinkmenge von 1,5 l pro Tag über 75 Lebensjahre. Die Methode ist also ressourcenschonender und umweltfreundlicher als die klassische Sprinklertank-Inspektion.
Die Kosten hängen vom Standort, der Größe des Sprinklertanks und den örtlichen Gegebenheiten ab. In vielen Fällen ist die Sprinklertank-Inspektion mit Unterwasserdrohne jedoch deutlich wirtschaftlicher als eine klassische Prüfung mit Tankleerung – unter anderem durch den reduzierten Personalaufwand und den Wegfall zusätzlicher Maßnahmen wie Brandwachen.
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles, unverbindliches Angebot auf Anfrage.
* Bis zu 80 % Kostenersparnis durch reduzierten Personaleinsatz.
Unser Serviceteam ist bundesweit im Einsatz. Die Sprinklertank-Inspektion mit Unterwasserdrohne kann an nahezu jedem Standort in Deutschland durchgeführt werden – unabhängig von Region oder Branche.
Senden Sie uns einfach eine Anfrage mit dem gewünschten Einsatzort, und wir prüfen die Durchführbarkeit vor Ort.